Der Umzug aus einer Wohnung in der Schweiz bringt viele Aufgaben mit sich, und die Endreinigung der Wohnung ist eine der wichtigsten. Vermieter und Hausverwaltungen in der Schweiz legen grossen Wert auf Sauberkeit. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, kann es zu Abzügen von der Kaution kommen. Egal, ob du dich für eine professionelle Reinigungsfirma entscheidest oder die Reinigung selbst in die Hand nimmst, es ist wichtig, die Kosten, den Umfang der Arbeiten und praktische Spartipps zu verstehen, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Kosten, Anforderungen und besten Praktiken, damit dein Auszug reibungslos verläuft.

Reinigung Wohnung

Kosten für die Endreinigung der Wohnung in der Schweiz verstehen

Die Kosten für eine professionelle Endreinigung einer Wohnung in der Schweiz variieren je nach Grösse der Wohnung, deren Zustand und zusätzlichen benötigten Dienstleistungen. Im Durchschnitt kannst du mit Kosten zwischen CHF 500 und CHF 1.550 für eine Auszugsreinigung rechnen.
Hier eine detaillierte Kostenaufstellung basierend auf der Wohnunggrösse:

Wohnung Grösse Durchschnittliche Kosten (CHF)
1.5-Zimmer 680
2.5-Zimmer 730
3.5-Zimmer 890
4.5-Zimmer 1.090
5.5-Zimmer 1.350
6.5-Zimmer 1.550

 

Faktoren, die die Reinigungskosten beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den Endpreis der Reinigungsdienste beeinflussen. Das Verständnis dieser Faktoren hilft dir, dein Budget effektiv zu planen und die richtige Entscheidung bei der Wahl des Reinigungsservices zu treffen.

Grösse der Wohnung

Je grösser die Wohnung, desto mehr Zeit und Aufwand wird für die Reinigung benötigt. Professionelle Reinigungsfirmen berechnen ihre Preise basierend auf der Quadratmeterzahl, der Anzahl der Räume und dem Schwierigkeitsgrad der Reinigung. Grössere Wohnungen benötigen auch mehr Reinigungsmittel, von Desinfektionsmitteln bis hin zu speziellen Lösungen für Teppiche, Holz- und Fliesenböden.

  • Studios oder 1.5-Zimmer-Wohnungen benötigen in der Regel 3–4 Stunden für die Reinigung und kosten weniger.
  • Grössere Wohnungen (4.5 bis 6.5 Zimmer) erfordern mehr Arbeitskräfte und benötigen oft einen ganzen Tag für die Reinigung, was die Kosten erheblich steigert.
  • Mehrstöckige Wohnungen oder Duplex-Wohnungen erfordern zusätzliche Arbeit, wie z.B. Treppen, hohe Decken und grosse Fensterflächen.
    Zusätzlich können Wohnungen mit Balkonen, Terrassen oder extra Abstellräumen höhere Kosten verursachen, da auch diese Bereiche gereinigt werden müssen.

Verschmutzungsgrad und Schäden

Der Zustand der Wohnung hat einen grossen Einfluss auf den Endpreis. Wenn die Wohnung während der Mietdauer gut gepflegt wurde, ist die Reinigung weniger intensiv. Doch wenn die Wohnung:

  • Starke Flecken auf Teppichen, Böden oder Wänden aufweist
  • Fett- und Essensreste in der Küche hat
  • Kalkablagerungen im Bad vorhanden sind
  • Schimmel oder Feuchtigkeitsschäden in feuchten Bereichen bestehen
  • Kratzer oder beschädigte Oberflächen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern dann wird die Reinigung aufwendiger und damit auch teurer. Eine stark vernachlässigte Wohnung erfordert häufig eine Grundreinigung, die von Reinigungsfirmen separat berechnet wird.
    Tipp: Wenn du deine Wohnung während des Mietverhältnisses regelmässig pflegst, kannst du die Kosten für die Endreinigung erheblich senken.

Preise der Reinigungsunternehmen

Nicht alle Reinigungsunternehmen berechnen die gleichen Preise. Die Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Reputation und Erfahrung: Etablierte Firmen mit langjähriger Erfahrung verlangen oft höhere Preise, bieten dafür aber auch zuverlässige Dienstleistungen.
  • Inklusion einer Übergabegarantie: Manche Firmen bieten eine Übergabegarantie an, was bedeutet, dass sie bei Unzufriedenheit des Vermieters kostenlos nachbessern. Dies kann vorteilhaft sein, aber mit einem höheren Preis verbunden.
  • Standort: In grossen Städten wie Zürich, Genf und Basel sind Reinigungsdienste in der Regel teurer als in kleineren Städten aufgrund der höheren Nachfrage und Betriebskosten.
  • Verfügbarkeit von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln: Wenn du dich für umweltfreundliche Produkte entscheidest, musst du mit höheren Kosten rechnen. Es ist ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen, bevor du dich für ein Unternehmen entscheidest, um Überzahlung zu vermeiden.

Zusatzleistungen

Während die Standard-Endreinigung oft Böden, Küchen und Badezimmer umfasst, gibt es einige zusätzliche Dienstleistungen, die ebenfalls extra kosten können. Hier einige Zusatzleistungen und ihre Kosten:

  • Teppichreinigung: CHF 100–250, abhängig von Grösse und Material.
  • Fensterreinigung (innen und aussen): CHF 100–200, besonders bei grossen Glasflächen.
  • Ofenreinigung: CHF 80–150, da fettige Rückstände und angebranntes Essen zusätzliche Arbeit erfordern.
  • Entkalken und Schimmelentfernung: CHF 200+ bei starkem Kalk- oder Schimmelbefall im Bad.
  • Wandfleckenentfernung oder Anstrich: CHF 50–100 pro Raum, besonders wenn neu gestrichen werden muss.
  • Garage oder Abstellraumreinigung: CHF 50–100 für Tiefenreinigung und Entfernen von Schutt.
    Frage bei der Buchung eines Reinigungsunternehmens genau nach, was im Basispreis enthalten ist und ob für Zusatzleistungen zusätzliche Kosten anfallen.

Zusatzleistungen

Dringlichkeit der Reinigung

Der Zeitpunkt der Buchung spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung. Reinigungsdienste, die kurzfristig gebucht werden, sind in der Regel deutlich teurer, da sie zeitlich dringend eingeplant werden müssen und die Verfügbarkeit begrenzt ist.

  • Frühbucher: Wenn du die Reinigung 2–3 Wochen im Voraus buchst, kannst du oft einen günstigeren Preis erzielen.
  • Last-Minute-Buchungen: Wenn du innerhalb von 48 Stunden vor dem Auszug buchst, musst du mit einem Aufpreis von CHF 100–300 rechnen.
  • Hochsaison für Umzüge: Die geschäftigsten Monate in der Schweiz sind März, Juni und September, wenn Mietverträge üblicherweise enden. In diesen Monaten steigen die Preise aufgrund der hohen Nachfrage. Tipp: Um unnötige Kosten zu vermeiden, solltest du deinen Reinigungsservice immer rechtzeitig buchen, insbesondere wenn du während der Hochsaison umziehst.

Versteckte Kosten, auf die du achten solltest

Einige Reinigungsfirmen können zusätzliche Gebühren erheben, die nicht immer im Voraus aufgeführt sind:

  • Wandfleckenentfernung – CHF 50–100 pro Zimmer
  • Tiefenreinigung von Teppichen – CHF 100–250
  • Tiefenreinigung von Öfen und Geräten – CHF 80–150
  • Aussenfensterreinigung – CHF 100–200
  • Schimmelentfernung – CHF 200+ Es ist immer ratsam, vor der Buchung ein detailliertes Angebot zu verlangen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Umfang der Endreinigung: Was ist enthalten?

Eine Standard-Endreinigung umfasst alle wichtigen Bereiche einer Wohnung, aber einige Aufgaben erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit.

Küchenreinigung

  • Tiefenreinigung des Kochfelds, Ofens und Dunstabzugs
  • Entfettung und Abwischen von Schränken, Schubladen und Arbeitsflächen
  • Reinigung von Kühlschrank und Geschirrspüler (innen und aussen)
  • Reinigung von Spülen und Wasserhähnen
  • Entfernung von Kalkablagerungen und Fettresten

Badezimmerreinigung

  • Entkalken von Fliesen, Duschwänden und Badewannen
  • Desinfektion von Toiletten, Waschbecken und Abflüssen
  • Reinigung von Spiegeln, Schränken und Böden
  • Entfernung von Seifenrückständen und Schimmel

Wohnzimmer- und Schlafzimmerreinigung

  • Abstauben aller Oberflächen, einschliesslich Regale und Fussleisten
  • Staubsaugen und Wischen der Böden
  • Fensterreinigung (innen und aussen), inklusive Rahmen und Jalousien
  • Reinigung von Lichtschaltern, Türgriffen und Heizkörpern

Zusätzliche Bereiche

  • Reinigung von Balkonen oder Terrassen
  • Leeren von Abstellräumen, Dachböden oder Kellern
  • Reinigung von Garagen oder Stellplätzen (falls zutreffend)

Eine gründliche Reinigung sorgt dafür, dass die Wohnung den Erwartungen des Vermieters entspricht und die Rückzahlung der Kaution gewährleistet ist.

Tipps zur Senkung der Kosten für die Endreinigung

Obwohl professionelle Reinigungsdienste praktisch sind, können sie teuer sein. Hier einige Spartipps:

Reinige die Wohnung selbst

Wenn du bereit bist, Zeit und Mühe zu investieren, kannst du CHF 500–1.500 sparen, indem du die Reinigung selbst übernimmst.
Achte darauf, die richtigen Reinigungsmittel zu haben, wie:

  • Multi-Oberflächen-Reinigungssprays
  • Entkalkungsmittel für das Badezimmer
  • Entfettungsmittel für die Küche
  • Mops, Schwämme und Mikrofaser-Tücher
    Allerdings erfordert DIY-Reinigung viel Zeit und Aufwand, und wenn der Vermieter nicht zufrieden ist, musst du möglicherweise bestimmte Aufgaben noch einmal erledigen.

Vergleiche mehrere Angebote

Setze dich nicht sofort mit der ersten Reinigungsfirma auseinander, die du findest. Vergleiche die Preise mehrerer Anbieter und verhandle den besten Preis.

Buche im Voraus

Reinigungsfirmen verlangen höhere Preise für kurzfristige Buchungen. Plane deinen Service mindestens 2–3 Wochen im Voraus, um einen besseren Preis zu erzielen.

Wähle ein Paket mit Garantie

Einige Firmen bieten eine Übergabegarantie an, was bedeutet, dass sie kostenlos nachbessern, wenn der Vermieter nicht zufrieden ist. Das kann zusätzliche Kosten vermeiden.

Regelmässige Reinigung während des Mietverhältnisses

Wenn du die Wohnung stetig pflegst, verhindern regelmässige Reinigungen, dass sich Schmutz ansammelt, was die Endreinigung erheblich erleichtert und billiger macht.

Regelmässige Reinigung während des Mietverhältnisses

Professionelle Reinigung vs. DIY-Reinigung: Welche Option passt zu dir?

Faktor Professionelle Reinigung DIY-Reinigung
Kosten CHF 500–1.550 CHF 50–200 (für Material)
Benötigte Zeit 3–8 Stunden 1–2 Tage
Aufwand Minimal Hoch
Kautionsgarantie Oft enthalten Keine Garantie
Zufriedenheit des Vermieters Hoch Hängt von der Qualität ab

Wenn du wenig Zeit hast oder sicherstellen möchtest, dass deine Kaution vollständig zurückgezahlt wird, ist die Beauftragung eines professionellen Reinigungsservices die beste Wahl. Wenn du ein knappes Budget hast, kann DIY-Reinigung Geld sparen, erfordert jedoch Zeit und Mühe.

So wählst du ein zuverlässiges Reinigungsunternehmen in der Schweiz

Um einen vertrauenswürdigen Reinigungsservice zu finden, beachte diese Tipps:

  • Online-Bewertungen checken – Schaue dir Kundenbewertungen auf Google und vertrauenswürdigen Plattformen wie homegate.ch und comparis.ch an.
  • Mehrere Angebote einholen – Vergleiche Preise und Dienstleistungen, um das beste Angebot zu finden.
  • Nach Garantien fragen – Stelle sicher, dass sie eine Übergabegarantie anbieten.
  • Erfahrung prüfen – Wähle Unternehmen, die auf Endreinigungen spezialisiert sind.

Fazit

Die Endreinigung der Wohnung in der Schweiz ist ein wichtiger Schritt im Umzugsprozess. Egal, ob du einen professionellen Service in Anspruch nimmst oder die Reinigung selbst durchführst, das Verständnis der Kosten, des Umfangs und der besten Praktiken sorgt für einen reibungslosen Auszug und die Rückzahlung deiner Kaution. Mit frühzeitiger Planung, dem Vergleich von Angeboten und routinierte Wartung der Wohnung kannst du Geld sparen und alle Reinigungsanforderungen erfüllen.

 FAQs

  1. Ist die Endreinigung der Wohnung in der Schweiz Pflicht?
    Ja, die meisten Mietverträge verlangen von den Mietern, die Wohnung in einem professionell gereinigten Zustand zurückzugeben. Wenn die Erwartungen des Vermieters nicht erfüllt werden, können Abzüge von der Kaution vorgenommen werden.
  2. Wie lange dauert eine professionelle Wohnungreinigung?
    Das hängt von der Grösse und dem Zustand der Wohnung ab. Im Durchschnitt dauert die gründliche Reinigung zwischen 3 und 8 Stunden.
  3. Kann ich die Reinigung selbst durchführen?
    Ja, aber sie muss den Standards des Vermieters entsprechen. Wenn die Reinigung nicht den Erwartungen entspricht, musst du möglicherweise nachbessern oder einen professionellen Service beauftragen.
  4. Was passiert, wenn mein Vermieter nicht zufrieden ist?
    Wenn du ein Reinigungsunternehmen mit einer Übergabegarantie beauftragt hast, wird dieses die versäumten Bereiche nachreinigen. Andernfalls kann der Vermieter Reinigungskosten von deiner Kaution abziehen.
  5. Wann sollte ich einen professionellen Reinigungsservice buchen?
    Buche den Service mindestens 2–3 Wochen im Voraus, um bessere Preise und Verfügbarkeit zu sichern.
Menü